Der Film schildert das Coming Out zweier Jungs in der ganz uns gar nicht Homofreundlichen Welt im England Anfang der 90er Jahre.
Meine Bewertung
Spannung | |||||
Unterhaltung | |||||
Gruselfaktor | |||||
Romantik | |||||
Gesamtbewertung |
Überblick
Film / Serie | Film |
Dauer | 90 Minuten |
Quelle | Streaming: Amazon Prime Kaufen oder leihen Streaming: Amazon Channel Abo: Queer-Cinema DVD: Kaufen bei Amazon |
Genre | Drama – Coming-of-Age |
Subgenre | LGBTQ+ |
Altersfreigabe | FSK 12 |
verfügbare Sprache(n) | Englisch* – Deutsch |
verfügbare Untertitel | Deutsch – Englisch |
Kurzbeschreibung
Anfang der 90er Jahre in einer Hochhaussiedlung in England sind schwule und Lesben eher als Gerücht bekannt.
In Großbritannien sind die neuen Gesetze, die Schwulen und Lesben in England erstmals Schutz und Rechte garantieren, noch ganz frisch und in den Köpfen der Bewohner sind Lesben nur 2 Frauen die miteinander rum machen um einen Kerl scharf zu machen und Schwule sind Leute die übertrieben schlecht geschminkt als Frau verkleidet durch die Strassen von Londons Vergnügungsvierteln laufen.
Auf die Idee das mitten unter Ihnen 2 Jungen ihre Sexualität entdecken und dabei feststellen könnten, daß sie sich nicht zu Frauen hingezogen fühlen, kommen die Bewohner nicht.
Doch genau dieses passiert gerade unter ihnen….
Trailer und Videos
Trailer deutsch
Detailierte Handlung
Irgendwo in einer englischen Stadt, in einer typischen 80er Jahre Siedlung, wohnt eine alleinerziehende Mutter mit ihrem Sohn Jamie. Während die Mutter jeden Tag in einem nahegelegenen Pub als Bedienung arbeitet, ist ihr Sohn ein zurückhaltender Junge der sich in der männlichen Welt kaum zurechtfindet und keine Freunde in der Schule hat.
Naben den beiden wohnt eine alleinerziehende schwarze Mutter mit Ihrer Tochter, die versucht der tristen Welt durch Drogen und einer fast gottähnliche Verehrung einer schwarzen Sängerin zu entfliehen.
Auf der anderen Seite wohnt der alleinerziehende Vater mit seinen beiden Söhnen.
Der ältere der beiden Brüder eifert seinem Vater nach in einer Welt in der ein Mann keine Schwäche zeigen darf und das Recht des Stärkeren gilt.
Der jüngere der beiden Brüder ist das schwächste Mitglied der Familie und wird von seinem Bruder und auch seinem Vater genauso behandelt.
Gezeichnet von der körperlichen aber auch psychischen Gewalt flüchtet der Junge irgendwann wiedereinmal von zuhause, wo die Kellnerin ihn am Fluss sitzend findet und erst einmal mit zu sich und ihrem Sohn Jamie nach hause nimmt.
Da in der Wohnung kaum Platz ist müssen die beiden Jungen in solchen Fällen zusammen in einem Bett schlafen.
Während Jamie sich seiner Gefühle für andere Männer bereits im Klaren ist und wegen seines schüchternen Verhaltens in der Schule immer wieder die Zeilscheibe von beschimpfungen und anderen Mobbereien ist, ist der andere Junge noch vollkommen überfordert mit seinen homosexuellen Gefühlen, die er nicht zulassen kann, so baut er eine Fassade auf.
Aber die Gefühle der beiden zueinander sind stärker als die Zweifel und es kommt zu einem ersten Kuss im Zimmer der Jungen.
Unwissend und verwirrt beschliessen die beiden Jungen in ein schwules Pub in der Nähe zu flüchten, es ist für Sie der einzige Ort an dem Sie die sein können die sie sind, denn ihr soziales und gesellschaftliches Umfeld dürfen unter keinen Umständen von ihrer Beziehung erfahren.
Unterdessen bekommt die Kellnerin einen alarmierenden Anruf aus der Schule, Schulsachen ihres Sohne wurden von einigen Mitschülern beschmiert.
Erschrocken schaut die Mutter in der Schulrucksack ihres Sohnes und findet Schulhefte mit Peniskariakturen und dem Wort Schwanzlutscher. Alarmiert beginnt sie das Zimmer ihres Sohnes zu durchsuchen und findet ein Schwules Magazin unter seinem Bett.
Sie beschliesst ihrem Sohn, der mit dem Nachbarsjungen gerade einen Bus besteigt zu folgen, und so sieht sie Ihren Sohn in den schwulen Pub gehen.
Während in der Bar die beiden Jungen die ersten Begegnungen mit einer ganz anderen, schillernden, bunten und lauten Welt haben fährt die Mutter nach Hause zurück.
Bei der Heimkehr der Jungen stellt die Kellnerin ihren Sohn Jamie zur Rede und nach anfänglichem Leugnen gesteht er seiner Mutter schliesslich, dass er schwul ist und den Sohn des Nachbarn liebt.
Als der Nachbar erfährt das die Mutter seines Freundes Bescheid weiss gerät er wieder in Panik und will flüchten, eine Aussprache zwischen ihm und der Kellnerin beruhigt ihn aber wieder und die 3 beschliessen das ganze geheim zu halten.
Der Film endet damit das die beiden Jungs in einer spontanen Aktion auf dem Vorplatz der Hochhaussiedlung zusammen tanzen.
Vom ungewöhnlichen Anblick angelockt versammelt sich eine Menschenmengen und die Mutter und die Tochter der Nachbarin entschliessen sich als lesbisches Paar der ungewöhnlichen Tanzrund anzuschliessen.
Schauspieler
Rolle | Schauspieler | Synchronsprecher |
Sandra Gangel | Linda Henry | Ulrike Lau |
Jamie Gangel | Glen Berry | Markus Pfeiffer |
Ste Pearce | Scot Neal | Daniel Brühl |
Produktion
Regie | Hettie MacDonald |
Drehbuch | Johnatan Harvey |
Produktionsgesellschaft | Channel Four Production |
verantw. Produzent(en) | Tony Garnett, Bill Shapter |
Produktionsland | Großbritannien |
Drehorte | Hochhaussiedlung am Stadtrand von London |
Bewertungen und Kritik
Meiner Meinung nach einer der sehenswertesten Filme zum Thema Homosexualität.
Mit seiner unaufgeregten Erzählung der Geschichte bietet der Filme jeden genug Spielraum für eigene Interpretationen und zeigt den Spalt zwischen Wunschdenken und der harten Wirklichkeit der 90er Jahre .
weitere Informationen
Beautiful Thing wurde ursprünglich sein 1993 an verschiedenen englischen Theatern aufgeführt.
Aufgrund des großen Erfolges und wegen der damaligen aktualität des Themas entschied Channel Four Productions das Theaterstück zu verfilmen.
Anfangs als reiner Fernsehfil geplant wurde Beautiful Thing schlussendlich doch, und mit großem Erfolg, als Kinofilm veröffentlicht.
Bleiben Sie auf dem laufenden, Melden Sie sich bei unserem Newsletter an und erfahren Sie als erster wenn es ein neues Film- oder Serienreview gibt.