Jedes auf dem Markt befindliche SmartHome System hat sein Vor- und Nachteile. Aber vorallem hat jedes dieser Systeme seine Grenzen.
Daher stellt sich in den meisten Fällen früher oder Später die Frage der Vernetzung verschiedener oder gleicher SmartHome Systeme um die Funktionalität, die Anzahl oder auch die Möglichkeiten zu erweitern.
Das prominenteste Beispiel für Vernetzung ist die Integration von Sprache in ein SmartHome.
Dieses wird uns dank Amazons Alexa, Googles Home oder Apples SmartKit heute sehr einfach gemacht und man braucht zur Grundkonfiguration erstmal keinerleit Kenntnisse, es reicht in aller Regel, wenn man seine Zugangsdaten kennt – und das setze ich mal vorraus!
Komplizierter wird es dann schon wenn man ein SmartHome System mit einem anderen Vernetzen will.
Hier wird inzwischen von einigen SmartHome Anbietern eine Art integrierte Vernetzung angeboten.
Beispielhaft sei hier das Homematic CCU3-System aus dem Hause eQ-3 und das Hue System aus dem Hause Philips genannt.
Wenn auch noch in der Beta-Phase so kann man über die Benutzeroberfläche der Homematic CCu3 die PhilipsBridge Hue integrieren und hat dann auch die Möglichkeit Hue Lampen über das Homematic System zu steuern.
Aber auch wenn die Anbieter keine Vernetzung anbieten so gibt es Möglichkeiten die Funktionen solcher System miteinander zu verbinden. Dieses kann man über verschiedene Softwarelösungen erreichen, diese erfordern in der Regel aber einen (wenn auch sehr kleinen) eigenen Server im Netzwerk (ein Raspberry PI für diese Aufgabe vollkommen aus).
In meinem SmartHome läuft die Homematic CCU3 von eQ-3 als Master-System, eine Philips Hue Bridge dient als Slave-System zur Steuerung der Innenbeleuchtung.
Grundsätzlich macht es Sinn sich spätestens bei der Anschaffung des 2. SmartHome Systems Gedanken darüber zu machen welches der Systeme das Master-System werden soll. Noch besser ist es natürlich sich bereits bei der 1. Anschaffung hierzu Gedanken zu machen.
Warum habe ich mich für Homematic entschieden?
Das Homematic System bietet ein sehr breites Spektrum an Aktoren und Sensoren und kann mit 400 Kanälen genügend davon steuern ohne das es Probleme mit der Performance gibt. Ausserdem ist es seit kurzem möglich eine Philips Hue Bridge und eine Osram Smart Zentrale zu verbinden und damit auch über die CCU3 und die verknüpfte UI zu steuern.

Dieser Beitrag wurde ursprünglich veröffentlicht bei