Im ersten und zweiten Betrag meiner kleinen Postreihe zum Thema Hundefutter habe ich schon erklärt welche Gedanken ich mir bei der Auswahl des Futters gemacht habe: “Hundefutter – und tiefe Denkfalten“.

Im zweiten Teil der Reihe wurde dann erklärt wie ich für mich und meinen Hund die Umstellung auf die neue Marke vollzogen habe: “Hundefutter – Die Umstellungshürde


Im Dritten und letzten Teil geht es jetzt um die richtige Menge Futter für Deinen Liebling

Ich glaube das bei vielen übergewichtigen Vierbeinern nicht nur eine schlechte Ernährung schuld ist an der Miesere sondern auch ein Denkfehler ihrer zweibeinigen Frauchen und Herrechen.

Belohnung in Form von Leckerlies enthält Kalorien und kann dem Tier schaden

Ein weiterer wichtiger Grund ist aus meiner Sicht eher bei den Herstellern von Futtern zu suchen:

Die Mengenangabe

Bei allen Nass- und Trockenfuttersorten findet man auf der Packung eine sogenannte Fütterungsempfehlung.

Eigentlich sagt der Begriff Empfehlung ja schon, dass die Angaben geschätzt oder noch schlimmer, geraten wurden.
Weiter hat man, wenn man die Futtersorten vergleicht, manchmal das Gefühl die Hersteller meinen es vor allem gut mit Ihrem Geldbeutel statt mit dem Tier das gefüttert werden soll.


Belohnung in Form von Leckerlies enthält Kalorien und kann dem Tier schaden

Wir achten bei der Auswahl des Hundefutters auf hochwertige, getreidefreie Nahrung ohne Zusätze.
Bei den Leckerchen greift man aber immer wieder gerne auf die bunteste Packung oder auf die Sorte mit der Werbung, in welcher der Hund am glücklichsten aussieht, zurück.

Warum?

Vermutlich weil die wir glauben das der Hund sich über das vermeintlich leckerste Leckerchen am meisten freut….

Ein zutiefst verständlicher aber auch menschlicher Irrtum.

In Wirklichkeit muss man so ehrlich sein und zugeben, dass es den Vierbeiner ziemlich wenig interessiert was die Werbung sagt und noch viel weniger interessiert sich der Hund für die Verpackung.’
Das Tier interessiert sich für den Inhalt, und natürlich kann man einen Hund genauso (wenn nicht einfacher) mit chemischen Lock- und Zusatzstoffen zum fressen animieren, weil man ihm vorgaukelt das er ein besonders tolles Stück Fleisch vor sich hat.

Die Frage ist nur, warum flöße ich meinem Hund Chemie und Abfall ein, und bilde mir dann noch ein das wäre gut?

Besser ist es von vornherein auch bei den Belohnungsleckerchen keine Abstriche zu machen und mindestens die gleiche Qualität zu kaufen auf welche man auch beim Futter achtet.

Aber ganz egal ob hochwertige oder minderwertige Leckerchen, alle enthalten Kalorien und können dafür sorgen das unser Vierbeiner zulegt.

Die Mengenangaben

Wer sich schon mal etwas intensiver mit Hundeernährung beschäftigt hat, der wird festgestellt haben das es eine riesige Range gibt was die Mengenangaben auf den Packungen betrifft.

Woran liegt das ?

Vermutlich daran, das es keine einheitlichen Vorschriften gibt wie die Mengen auf der Packung berechnet werden.
Generell ist festzustellen, das bei minderwertigen Futtern oftmals eine höhere Menge an Futter gegeben werden soll als bei hochwertigem Futter. Der Grund ist wohl darin zu suchen das in den günstigeren Futtern oftmals minderwertige Zutaten und/oder Füllstoffe verwendet werden.
Dadurch sinkt zwar nicht unbedingt der Nährwert (Kalorien) sehr wohl aber die Konzentration an Mineralstoffen und Vitaminen.
Damit der Hund aber keine Mangelerscheinungen bekommt muss die gegebene Menge erhöht werden um den Bedarf an Mineralien und Vitaminen zu decken, leider entsteht dabei dann aber eine Überversorgung mit Kalorien —> Ergebnis: Der Hund bekommt Übergewicht!

Fazit

Ich habe mich entschieden meinem Hund nur noch Futter zu geben das eine Nährwertangabe in Kalorien (oder auch Joule) enthält.
Das gleiche gilt für alle regelmäßig genutzten Leckerchen.

Durch diese Regel habe ich es nun in der Hand den Kalorienbedarf meines Hundes in Einklang mit der benötigten Menge an Mineralien und Vitaminen zu bringen.

Dazu habe ich mir eine Tabelle erstellt, in der ich die verschiedenen Futtersorten mit individuellen Mengen eingeben kann und dann sehe wieviel Kalorien der Hund bei dieser Menge bekommt.

Wer Interesse an der Fütterungstabelle für Welpen hat, kann sich gerne per Mail an mich wenden, ich stelle die Tabelle dann gerne zur Verfügung.


Hundefutter – Was es sonst noch zur Hundeernährung zu sagen gibt

Wer seinem Hund im Sommer mal eine Abkühlung gönnen möchte, der darf ihm auch mal ein Eis gönnen.

Aber kein Menscheneis, sondern besser ein leckeres Hundeeis.

Im Beitrag “Hundeeis eine Leckerei für heisse Tage” findet ihr Tipps und Rezepte wie ihr leckere und gesundes Eis für euren Liebling im Handumdrehen selbst herstellen könnt.

Print Friendly, PDF & Email